Konjugation des Verbs holen

Das Konjugieren des Verbs holen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind holt, holte und hat geholt. Als Hilfsverb von holen wird "haben" verwendet. Das Verb holen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb holen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für holen. Man kann nicht nur holen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. Kommentare

Video 

A1 · regelmäßig · haben

holen

holt · holte · hat geholt

Englisch fetch, get, catch, breathe in, call, come for, fetch for, grab, kidnap, nab, scoop, take a breath, bring, breathe, contract, inhale

[Krankheit, Verkehr] etwas, jemanden herbeischaffen; einatmen; beibringen, heranholen, atmen, einfangen

Akk., (sich+A, sich+D, Dat., aus+D, zu+D)

» Ich hole Gläser. Englisch I'll get some glasses.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von holen

Präsens

ich hol(e)⁵
du holst
er holt
wir holen
ihr holt
sie holen

Präteritum

ich holte
du holtest
er holte
wir holten
ihr holtet
sie holten

Imperativ

-
hol(e)⁵ (du)
-
holen wir
holt (ihr)
holen Sie

Konjunktiv I

ich hole
du holest
er hole
wir holen
ihr holet
sie holen

Konjunktiv II

ich holte
du holtest
er holte
wir holten
ihr holtet
sie holten

Infinitiv

holen
zu holen

Partizip

holend
geholt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb holen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich hol(e)⁵
du holst
er holt
wir holen
ihr holt
sie holen

Präteritum

ich holte
du holtest
er holte
wir holten
ihr holtet
sie holten

Perfekt

ich habe geholt
du hast geholt
er hat geholt
wir haben geholt
ihr habt geholt
sie haben geholt

Plusquam.

ich hatte geholt
du hattest geholt
er hatte geholt
wir hatten geholt
ihr hattet geholt
sie hatten geholt

Futur I

ich werde holen
du wirst holen
er wird holen
wir werden holen
ihr werdet holen
sie werden holen

Futur II

ich werde geholt haben
du wirst geholt haben
er wird geholt haben
wir werden geholt haben
ihr werdet geholt haben
sie werden geholt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Ich hole Gläser. 
  • Er holt Kaffee. 
  • Ich hole eure Tabletten. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb holen


Konjunktiv I

ich hole
du holest
er hole
wir holen
ihr holet
sie holen

Konjunktiv II

ich holte
du holtest
er holte
wir holten
ihr holtet
sie holten

Konj. Perfekt

ich habe geholt
du habest geholt
er habe geholt
wir haben geholt
ihr habet geholt
sie haben geholt

Konj. Plusquam.

ich hätte geholt
du hättest geholt
er hätte geholt
wir hätten geholt
ihr hättet geholt
sie hätten geholt

Konj. Futur I

ich werde holen
du werdest holen
er werde holen
wir werden holen
ihr werdet holen
sie werden holen

Konj. Futur II

ich werde geholt haben
du werdest geholt haben
er werde geholt haben
wir werden geholt haben
ihr werdet geholt haben
sie werden geholt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde holen
du würdest holen
er würde holen
wir würden holen
ihr würdet holen
sie würden holen

Konj. Plusquam.

ich würde geholt haben
du würdest geholt haben
er würde geholt haben
wir würden geholt haben
ihr würdet geholt haben
sie würden geholt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb holen


Präsens

hol(e)⁵ (du)
holen wir
holt (ihr)
holen Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Hol dir etwas zum Essen aus dem Kühlschrank. 
  • Hole dir einen Teller und bediene dich. 
  • Hole dir nie Rat bei deinen Befürchtungen. 

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für holen


Infinitiv I


holen
zu holen

Infinitiv II


geholt haben
geholt zu haben

Partizip I


holend

Partizip II


geholt

  • Ich habe ein Buch geholt . 
  • Der Tod soll mich holen . 
  • Ich habe ihr eine Puppe geholt . 

Beispiele

Beispielsätze für holen


  • Ich hole Gläser. 
    Englisch I'll get some glasses.
  • Er holt Kaffee. 
    Englisch He is getting some coffee.
  • Ich hole eure Tabletten. 
    Englisch I'm going to get your pills.
  • Ich hole den Besen. 
    Englisch I'll go get the broom.
  • Holst du mir einen Kaffee? 
    Englisch Can you get me a coffee?
  • Hol dir bei Tom Rat. 
    Englisch Get Tom's advice.
  • Ich habe ein Buch geholt . 
    Englisch I got a book.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von holen


Deutsch holen
Englisch fetch, get, catch, breathe in, call, come for, fetch for, grab
Russisch приносить, принести, доставать, достать, забирать, получать, привести, вынимать
Spanisch recoger, traer, coger, inhalar, ir a buscar, buscar, conseguir, contraer
Französisch aller chercher, attraper, récupérer, aller quérir, amener, appeler, chercher, décrocher
Türkisch almak, getirmek, alınmak, çağırmak, rahatsızlık
Portugiesisch pegar, trazer, apanhar, descolar de, ir buscar, tirar, buscar, contrair
Italienisch prendere, andare a prendere, buscarsi, conquistarsi, farsi dare, inspirare, portare via, procurarsi
Rumänisch lua, aduce, fi adus, primi
Ungarisch hozni, kihúz, kivesz, szerez, beszív, betegség, elhozni, elrabolva lenni
Polnisch przynieść, przynosić, sprowadzać, przywieźć, przywozić, sprowadzić, wezwać, wzywać
Griechisch παίρνω, φέρνω, αρπάζω, καλώ, αρρώστια, κακή υγεία
Niederländisch halen, ophalen, behalen, erbij halen, inhaleren, ontbieden, winnen, zich verschaffen
Tschechisch přinést, přivést, odvezen, onemocnění, onemocnět, unesen
Schwedisch hämta, få, ta hem, hämtas, skaffa
Dänisch hente, hale, tage, bring, fange, hentes
Japanisch 呼ぶ, 取りに行く, 不調になる, 吸う, 持ってくる, 誘拐される
Katalanisch portar, ser segrestat, anar a buscar, atrapar, inspirar, pescar, prendre aire, recollir
Finnisch noutaa, tuoda, hakea, kutsua, saada vaiva, viedä
Norwegisch hente, , hentes
Baskisch arnasa hartu, bahitu, ekarri, gaixotasun bat harrapatu
Serbisch doneti, uzeti, dovesti, dobiti bolest, uhvatiti bolest
Mazedonisch донесува, заведен, заработи незгода, прибира
Slowenisch odpeljati, pridobiti težave, priti po nekaj, priti po nekoga
Slowakisch priniesť, získať, nevoľnosť, ochorenie
Bosnisch dovesti, donijeti, uhvatiti bolest, uzeti
Kroatisch biti otet, dohvatiti, donijeti, dovesti, uhvatiti bolest, uzeti
Ukrainisch забирати, забрати, отримувати, принести, приносити
Bulgarisch вдишвам, взема, взет, донеса, заболяване, недъг, отведен
Belorussisch доставаць, забраны, захварэць, прыносіць
Hebräischלהביא، להיות חטוף، להתלכלך، לשוב
Arabischجلب، أحضر، استدعى، أخذ، إحضار، التقاط مرض، يُختطف
Persischآوردن، گرفتن، رفتن وآوردن، دریافت بیماری، دزدیده شدن، نفس کشیدن
Urduلانا، بخار، بیماری، سانس لینا، لینا، پہنچانا

holen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von holen

  • [Krankheit, Verkehr] etwas, jemanden herbeischaffen, einatmen, beibringen, heranholen, atmen, einfangen
  • [Krankheit, Verkehr] etwas, jemanden herbeischaffen, einatmen, beibringen, heranholen, atmen, einfangen
  • [Krankheit, Verkehr] etwas, jemanden herbeischaffen, einatmen, beibringen, heranholen, atmen, einfangen
  • [Krankheit, Verkehr] etwas, jemanden herbeischaffen, einatmen, beibringen, heranholen, atmen, einfangen
  • ...

holen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für holen


  • jemand/etwas holt aus etwas
  • jemand/etwas holt etwas aus etwas
  • jemand/etwas holt jemanden aus etwas
  • jemand/etwas holt jemanden zu sich
  • jemand/etwas holt jemanden/etwas aus etwas

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb holen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts holen


Die holen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs holen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (holt - holte - hat geholt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary holen und unter holen im Duden.

holen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich hol(e)holteholeholte-
du holstholtestholestholtesthol(e)
er holtholteholeholte-
wir holenholtenholenholtenholen
ihr holtholtetholetholtetholt
sie holenholtenholenholtenholen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich hol(e), du holst, er holt, wir holen, ihr holt, sie holen
  • Präteritum: ich holte, du holtest, er holte, wir holten, ihr holtet, sie holten
  • Perfekt: ich habe geholt, du hast geholt, er hat geholt, wir haben geholt, ihr habt geholt, sie haben geholt
  • Plusquamperfekt: ich hatte geholt, du hattest geholt, er hatte geholt, wir hatten geholt, ihr hattet geholt, sie hatten geholt
  • Futur I: ich werde holen, du wirst holen, er wird holen, wir werden holen, ihr werdet holen, sie werden holen
  • Futur II: ich werde geholt haben, du wirst geholt haben, er wird geholt haben, wir werden geholt haben, ihr werdet geholt haben, sie werden geholt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich hole, du holest, er hole, wir holen, ihr holet, sie holen
  • Präteritum: ich holte, du holtest, er holte, wir holten, ihr holtet, sie holten
  • Perfekt: ich habe geholt, du habest geholt, er habe geholt, wir haben geholt, ihr habet geholt, sie haben geholt
  • Plusquamperfekt: ich hätte geholt, du hättest geholt, er hätte geholt, wir hätten geholt, ihr hättet geholt, sie hätten geholt
  • Futur I: ich werde holen, du werdest holen, er werde holen, wir werden holen, ihr werdet holen, sie werden holen
  • Futur II: ich werde geholt haben, du werdest geholt haben, er werde geholt haben, wir werden geholt haben, ihr werdet geholt haben, sie werden geholt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde holen, du würdest holen, er würde holen, wir würden holen, ihr würdet holen, sie würden holen
  • Plusquamperfekt: ich würde geholt haben, du würdest geholt haben, er würde geholt haben, wir würden geholt haben, ihr würdet geholt haben, sie würden geholt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: hol(e) (du), holen wir, holt (ihr), holen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: holen, zu holen
  • Infinitiv II: geholt haben, geholt zu haben
  • Partizip I: holend
  • Partizip II: geholt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 394191, 2610658, 3536993, 6066541, 8730389, 10219316, 627288, 6576656, 849469, 2878550, 6366281, 6619596

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 17561, 17561, 17561, 17561, 17561

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: holen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9